Damit der Schwerlastverkehr im Rotterdamer Hafen und dessen Umgebung erfolgreich nachhaltig gestaltet werden kann, stellt der Übergang auf elektrisch betriebene LKW eine Möglichkeit dar. Aber ist dieser Weg auch realistisch? Der Hafenbetrieb Rotterdam ließ, in Konsultationen mit TLN, eine so genannte Prospektivstudie erstellen, damit ein besserer Einblick in die Umsetzbarkeit des elektrischen Containertransports, sowohl auf wasserstoff-elektrischer als auch auf batterie-elektrischer Basis, gewonnen werden kann.
Mit dem Wechsel zu elektrischen LKW können CO₂-Emissionen des Motors vermieden werden. Wenn die LKW mit Ökostrom aufgeladen werden, fahren sie sogar vollständig CO₂-neutral. Ein weiterer Vorteil dessen ist, dass keine lokalen Emissionen entstehen und die Lärmbelästigung des LKW-Verkehrs weiter sinkt.
Gemäß den derzeitigen Erwartungen zeigt die Studie, dass der batterie-elektrisch betriebene LKW, bei einer Anschaffung im Jahr 2024, für seine gesamte Lebensdauer preiswerter als ein Diesel-LKW sein kann. Dafür ist jedoch erforderlich, dass der elektrische LKW beim täglichen Betrieb optimal eingesetzt werden kann. Zudem geht es nicht ohne die Einrichtung einer guten Energie- und Ladeinfrastruktur. „Overnight charging“ (Nachtladung) wird ein Erfordernis für den Übergang zu batterie-elektrisch betriebenen LKW.
Unter anderem durch die höhere Effizienz eines Elektromotors ist der Preis für das elektrische Fahren pro Kilometer geringer als für Diesel. Auch wird eine geringere Wartung erwartet, da ein Elektromotor, im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor, weniger bewegliche Teile aufweist.
Derzeit stehen jedoch keine elektrischen LKW für den Containertransport zur Verfügung. Dies jedoch wird sich ändern, und zwar durch technologische Entwicklung, Preissenkung und Kapazitätserhöhung bei Batterien und Antrieben. Es ist zu erwarten, dass der elektrische LKW in Zukunft für viele Entfernungen die optimale Transportform werden kann.
Der wasserstoff-elektrisch betriebene LKW wird erwartungsgemäß nicht vor dem Jahr 2030 preiswerter als die Dieselvariante sein. Zudem ist dann der batterie-elektrisch betriebene LKW dann noch immer vorteilhafter.
Lesen Sie die Studie hier