Auch Hapag Lloyd fährt bald mit LNG
Nach Aussage der Fachzeitschrift Ship & Bunker wird die Sajir noch in diesem Quartal den Rotterdamer Hafen anlaufen. Das Containerschiff von Hapag Lloyd mit einer Kapazität von 15.000 TEU wird derzeit für den Fahrbetrieb auf LNG (Flüssiggas), anstelle von Heizöl, umgestellt. Hierbei handelt es sich um das erste Retrofitting dieser Größe.

Bei der Inbetriebnahme des Schiffes im Jahre 2015 stellte der damalige Eigner UASC die Sajir als „LNG-geeignet“ vor. Trotzdem schätzt Hapag Lloyd laut Ship & Bunker die Kosten für dieses Retrofitting doch noch auf ca. EUR 35 Millionen. Hapag Lloyd – nach einer Fusion 2017 mit UASC – betreibt noch 16 für den LNG- Betrieb geeignete Containerschiffe. Die Leistungen der Sajir müssen zeigen, ob diese anderen Schiffe auch noch für das Retrofitting in Betracht kommen.
Laut „Schiff & Bunker“ wird die Sajir sowohl in Rotterdam als auch in Singapur bunkern. Dort wird es Kunde von FueLNG Bellina werden, einem Joint Venture von Keppel Offshore & Marine und Shell Eastern Petroleum. Das ist in Singapur das erste LNG-Bunkerschiff für diese Art von Schiffen.
Abgesehen von diesem Retrofitting hat Hapag Lloyd auch sechs LNG-betriebene 2.3500+ TEU-Schiffe bei der koreanischen Schiffswerft Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering bestellt. Die Schiffe werden zwischen April und Dezember 2023 übergeben und werden auch in Rotterdam LNG bunkern.
CMA CGM
Hapag Lloyd ist die zweite große Container-Reederei, die ihre Schiffe mit LNG betreibt. Im Juni 2020 lief in Rotterdam die CMA CGM Jacques de Saade ein. Dieses Containerschiff mit 23.000 TEU wird ebenfalls mit LNG betrieben und ist das erste in einer Serie von neun Schiffen in dieser Klasse. Insbesondere für diese Energiewende in der Schifffahrt entwickelte MOL in Kooperation mit Total die Gas Agility. Dieses LNG-Bunkerschiff wird die französischen Containerschiffe in Rotterdam bebunkern.
Hafenbetrieb Rotterdam
Der Hafenbetrieb Rotterdam ist über diese Entwicklung erfreut. Er verfolgt das Retrofitting der Sajir mit großem Interesse. Zwecks eines raschen Übergangs von Heizöl zu LNG als Kraftstoff für die Schifffahrt ist es wichtig, dass vorhandene Schiffe für den Betrieb mit LNG umgerüstet werden. Der Hafenbetrieb unterstützt diesen Wandel uneingeschränkt. LNG ist derzeit der sauberste Kraftstoff, der für diesen Schiffstyp skalierbar und erschwinglich zur Verfügung steht. Zudem ist die CO2-Emission geringer. Außerdem unterstützt die Einführung der neuen LNG-betriebenen Schiffe die Bestrebung des Hafenbetriebs, als bedeutender Hub für Import, Export, Lagerung und Bunkerung von LNG zu fungieren.