Moselexpress: „grüner“ nach Trier
Trier ist in den Niederlanden vor allem für seine ausgezeichneten Weine bekannt, aber die älteste Stadt Deutschlands verfügt auch über eine florierende Industrie. Täglich werden hunderte von Containern von Rotterdam aus in die Geburtsstadt von Karl Marx und andersherum befördert. Mit dem Schiff, dem LKW und seit knapp zwei Jahren mit dem Moselexpress auch per Zug. Yusen Logistics und Ocean Network Express (ONE) sind seit der ersten Stunde Kunden des Railshuttles. Johan Pijpers von ONE: „Weniger CO2-Emissionen, schnellere Lieferung beim Kunden und effiziente Nutzung von leeren Containern.“
Seit Januar 2017 bietet das deutsche Unternehmen Am Zehnhoff Söns den Containerzug zwischen den RWG- und ECT-Delta-Terminals auf der Rotterdamer Maasvlakte und dem multimodalen Terminal in Trier an. Yusen Logistics ist spezialisiert auf weltweite Logistikdienstleistungen und befördert jede Woche 40 bis 50 Container mit Industrieprodukten vom Rotterdamer Hafen zu einem Kunden in Luxemburg. „Zu Beginn haben wir die Container per LKW transportiert, aber eigentlich ist es verrückt, eine Strecke von 400 Kilometern mit dem LKW zu fahren“, meint René Braemer, Branch Manager bei Yusen Logistics. „Vor allem im Hinblick auf den starken Verkehr und den CO2-Ausstoß. Außerdem kam noch dazu, dass die Container oft leer wieder zurückbefördert wurden. Deswegen haben wir eine intermodale Lösung gesucht.“
