Energiewende

Nachhaltiges Unternehmertum mit Nachbarn im Rotterdamer Hafen

02 März 2021
Wie können wir Ihnen helfen?

Grüner Läufer Richtung Zukunft #2: Stadshaven Brouwerij (Brauerei)

"Bier hat einfach etwas Magisches an sich." In diesem Frühjahr wird der Traum von Harm van Deuren wahr: Die Stadshaven Brouwerij öffnet ihre Pforten mit Solarzellen auf dem Dach. Ein besonderer Ort am Rotterdamer Merwehaven. Während die Kunden ein Bier trinken und den Blick auf die vorbeifahrenden Frachtschiffe genießen, fressen die Kühe den Restmüll und die Batterien alter Motorroller erhalten ein zweites Leben. Van Deuren über Nachhaltigkeit und die Bedeutung guter Nachbarschaft.

Von den 1930er-Jahren bis Mitte der 1990er-Jahre war das gesamte Gebiet Merwe-Vierhaven ein blühender Knotenpunkt für den Umschlag von Obst und Gemüse. Ein Kühlhaus nach dem anderen wird gebaut, um all diese Kisten, Säcke und Kartons zu verarbeiten. Mit der Entwicklung von Kühlcontainern verlagert sich der Obsthandel an einen anderen Ort und die Hafenaktivitäten werden eingestellt. Nach Jahren des Niedergangs entwickelt sich Merwe-Vierhavens langsam zu einem neuen Wohn- und Geschäftsviertel mit überraschenden und innovativen Aktivitäten.

So wird beispielsweise das alte Obstlager in der Galileistraat 24 derzeit in eine Brauerei mit einer Fläche von nicht weniger als 5.000 m2 umgewandelt. Auch wenn die Stadshaven Brouwerij erst im Frühjahr offiziell ihre Pforten öffnen wird, sind die Tests und Brauabläufe bereits in vollem Gange. Mit einem "offiziellen Pressetermin" Mitte Februar wurde die erste Lieferung von Zitrusfrüchten in die neue Craft-Beer-Linie aufgenommen, die von der Geschichte des Rotterdamer Obsthafens inspiriert ist.

Während die Decke bemalt wird, geht ein stolzer Van Deuren durch den beeindruckenden Raum: "Von den 350 Sitzplätzen im Café-Restaurant haben Sie bald einen schönen Blick auf unsere Brauerei: eine 120.000 Kilo schwere Edelstahlanlage mit 19 Lagertanks, von denen 10 ein Fassungsvermögen von 12.000 Litern haben, und etwa 3.000 Meter Bierleitungen. Jedes Jahr fließen hier 2 Millionen Liter verschiedenster Craft-Biere durch die Leitungen, direkt in Ihr Glas. Oder die Biere rollen in Flaschen oder Dosen von unserem eigenen Förderband in der Produktionslinie, denn wir werden auch die Gastronomie und Geschäfte beliefern."

'Einen Tag später rief mich der Hafenbetrieb Rotterdam an - er hatte ein Gebäude im Angebot - das alte Obstlager.'
Harm van Deuren, , Stadshaven Brouwerij (Brauerei)

Das Erlebnis liegt nicht nur im Bier, sondern auch im Essen. Van Deuren: "In der Küche haben wir drei Zubereitungsarten: Grill, Räucherofen und zwei Steinöfen, die wir alle für Fleisch, Fisch und Gemüse verwenden. Am Kai, direkt am Wasser, befindet sich die 750 m2 große Mega-Terrasse, auf die fast den ganzen Tag die Sonne scheint, mit schönen Möbeln, schattigen Grünflächen und Zapfhähnen, an denen man mit einer Gruppe sein eigenes Bier zapfen kann."

Von der alten Motorroller-Batterie zur neuen Batterie

Die Stadshaven Brouwerij ist nicht nur ein Ort, an dem man essen und trinken kann, sondern Nachhaltigkeit ist auch ein wichtiger Bestandteil der Speisekarte. Auf diese Weise gewinnt die hochmoderne Brauerei die gesamte Energie und das Wasser zurück: Das Kondenswasser wird aufgefangen und ebenso wie das Kühlwasser wiederverwendet. Und im Jahr 2020 nahm die Brauerei an Rotterdam Unlocked teil, einem Wettbewerb, bei dem Unternehmen internationalen Start-ups und Scale-ups Kreislaufprobleme vorlegen. Van Deuren: "Das Dach der Brauerei wird mit 1.700 Solarzellen bestückt, und wir wollten wissen, was wir damit noch alles machen können. Vierzig internationale Unternehmen haben geantwortet, und am Ende hat das Unternehmen StoredEnergy aus Schiedam den Zuschlag erhalten. Sie sammeln alte Batterien von E-Scootern, die sonst weggeworfen werden würden. Sie verantwortungsvoll zu zerlegen ist ein kostspieliger Prozess. StoredEnergy hat eine Methode entwickelt, mit der diese alten Batterien in große Batterien umgewandelt werden können. Die überschüssige Energie aus unseren Sonnenkollektoren wird in einer solchen Batterie gespeichert. Am Abend können wir diese Energie nutzen, um zum Beispiel die Terrasse zu beleuchten. Das Lustige daran ist, dass unsere Anfrage in die ganze Welt ging und wir schließlich mit einem Unternehmen in unserer Nähe zusammenarbeiten."

Umwandlung von Abwasser in Trinkwasser

Stadshaven arbeitet auch mit den Anwohnern in der Straße zusammen. Rainmaker ist ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Wasser aus der Luft oder durch die Reinigung von Meerwasser zu gewinnen. Van Deuren: "Ihre Aufgabe ist es, sauberes Wasser in Regionen bereitzustellen, in denen Trinkwasserknappheit herrscht. Sie tun dies überall auf der Welt. In unserem Brauprozess wird eine Testanlage gebaut, um unser Abwasser zu sammeln. Und sie erforschen, wie man es reinigen und wieder zu Brauwasser machen kann. Wenn man bedenkt, dass für die Herstellung von 1 Liter Bier 4 Liter Wasser benötigt werden, ist das natürlich eine große Innovation!"

Floating Farm

Kühe und Brot

Die dritte Neuerung betrifft andere Nachbarn: die Kühe der Floating Farm, auf der anderen Seite des Merwehavens. Van Deuren: "Treber, auch Biertreber genannt, ist ein Nebenprodukt des Brauens. Es ist sehr nahrhaft; es enthält eine enorme Menge an Eiweiß und Energie und eignet sich hervorragend als Viehfutter. Jeden Tag holt ein Gabelstapler von Floating Farm eine ganze Ladung aus unserem Lager ab. Laut unseren Nachbarn gibt jede Kuh 2,5 Liter mehr Milch pro Tag. Treber kann aber auch in der menschlichen Ernährung verwendet werden. Deshalb werden wir den Treber in unserem eigenen Brot verbacken."

Warum engagiert sich die Stadshavens Brouwerij so sehr für Nachhaltigkeit? Van Deuren: "Ich sehe es so, dass ich als Unternehmer Verantwortung übernehme, das ist einfach Teil des Lebens in der heutigen Zeit. Wir sind alle auf der gleichen Erde und wollen alle eine gute Zeit haben. Ich würde lieber etwas hinzufügen als etwas abreißen. Es geht darum, ein bisschen nett zu den Menschen um dich herum, zu deiner Umwelt und zum Planeten als Ganzes zu sein. Und man schläft besser, zumindest ich!"

Riechen, sehen, schmecken

Bier zieht sich seit seiner Studienzeit wie ein roter Faden durch Van Deurens Leben. Bier hatte für mich schon immer etwas Magisches; die verschiedenen Marken, die Liter, haben etwas Geschäftliches an sich. Aber es ist auch ein fast unbeschreibliches Gefühl dabei, das Brauen, das Rezept und die Erfahrung".

Während seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Erasmus-Universität organisierte Van Deuren eine Studienreise zu allen großen Brauereien in der Tschechoslowakei. "Ich wollte herausfinden, wie sie das gemacht haben, also habe ich ein Buch darüber geschrieben. Als ich nach dem Studium anfing, als Berater zu arbeiten, landete ich bei verschiedenen Brauereien. Im Jahr 2002 machte ich mich selbstständig und drei Jahre später begann ich mit einem Biergroßhandel. Im Jahr 2011 gründete ich die Bierfabriek, eine Gastronomiekette mit Filialen in Amsterdam, Delft und Almere mit kleinen Brauereien für den Eigenbedarf. Danach träumte ich davon, eine wirklich große Brauerei zu gründen, in der wir alles im Haus haben, Bier herstellen, es verkaufen und an Außenstehende liefern. Aber mit einer Catering-Funktion. Ich glaube sehr an diese Erfahrung, dass man sieht, riecht und sofort schmeckt, wie das Bier hergestellt wird, und dass man dazu auch gut essen kann.

Brandneues Oberlicht

Mitte 2017 wandte er sich mit seiner Idee an die Stadtverwaltung von Rotterdam, seiner ehemaligen Studien- und Heimatstadt. Er war auf der Suche nach einem großartigen Standort für seinen Traum. "Einen Tag später rief mich der Hafenbetrieb Rotterdam an- er hatte ein Gebäude im Angebot - das alte Obstlager.' Als ich es mir ansah, war ich begeistert von der Lage und der Größe, aber es war ein hässliches Gebäude, ein großer dunkler Kühlschrank mit nur Wänden, ohne Fenster und Betonplatten auf dem Boden. Was können wir damit machen, fragte ich den Hafenbetrieb?"

Der Hafenbetrieb nahm die Herausforderung an und grub die ursprünglichen Baupläne aus dem Jahr 1930 in den Archiven aus, einschließlich des ursprünglichen Oberlichts. Sie haben das Gebäude dann sehr gründlich renoviert. Van Deuren: "Alle Kühlhauswände wurden entfernt, ebenso die alten Betonplatten. Wir haben jetzt einen Betonboden mit 40.000 sechseckigen Bodenplatten, die von Hand verlegt wurden. Wir installierten große Glasfassaden in den Wänden, behielten aber die markanten Betonbalken bei. Das Dach wurde mit einem brandneuen Glasdach versehen, das jedoch noch im alten Stil gehalten ist. Nun strömt nicht nur Bier, sondern auch Licht hinein."

Spannend und strategisch

Das Gebiet gibt Van Deuren auch Energie. "Als ich noch in Rotterdam lebte, war Rotterdam rau und hart, und hier am Keileweg hatte man nichts zu suchen. Es ist fantastisch, dass der Hafenbetrieb und die Gemeinde jetzt so viel in das Gebiet Merwe-Vierhaven investieren. Es gibt viele spannende Start-ups, aber auch die Kombination von Arbeiten und Wohnen ist sehr reizvoll. Es ist strategisch sehr günstig zwischen Rotterdam und Schiedam gelegen. Es hat das Potenzial, sich zu etwas Großem zu entwickeln. Rotterdam hat immer noch diese Zähigkeit, und die Mentalität, etwas zu tun, ist in den Kapillaren der Stadt zu spüren."

Van Deuren sieht die Zukunft positiv. "Auch wenn alle noch mit dem Coronavirus zu kämpfen haben, freue ich mich sehr auf die Eröffnung und den Empfang der Menschen. Wir fühlen uns hier schon sehr wohl; es ist ein schönes und angenehmes Gebäude. Ich hoffe, dass es den Leuten Spaß macht, hierher zu kommen und die Brauerei zu erleben. Das tut gut!"

Stadshaven Brouwerij

Tipps

Van Deuren hat aber auch Tipps für andere Unternehmen, die nachhaltiger werden wollen: "Beginnen Sie damit, ein kreisförmiges Profil Ihres Inputs, Verbrauchs und Outputs zu erstellen. Ein solcher Überblick vermittelt Ihnen eine Vorstellung davon, wo Sie stehen und wo Sie etwas verbessern können. Sie werden sich dessen bewusst, was Sie tun. Wenn Sie ein Problem haben, sprechen Sie es mit anderen an. Arbeiten Sie zusammen!"