Nachhaltigkeit

Unterwasserroboter gräbt Seekabel 5,5 meter tief für den anschluss von Offshore-Windparks ein

23 September 2020
Wie können wir Ihnen helfen?

TenneT baut nördlich der Maasvlakte das Offshore-Netz „Hollandse Kust“ (Süd), um neue Windparks anzuschließen. Zu diesem Zweck müssen vier Kabel in den Untergrund der Nordsee eingegraben werden. Auf den ersten zehn Kilometern der Offshore-Kabeltrasse müssen diese Kabel 5,5 Meter tief in den Untergrund verlegt werden, um die viel befahrene Rotterdamse Maasmond (Rotterdamer Maasmündung) zu durchqueren. Die Verlegung der Kabel begann am 22. September 2020 damit, das Kabel an Land zu ziehen. Der Unterwasserroboter „Deep Dig-It' hat den Rotterdamer Maasmond erfolgreich durchquert und ist nun zur kürzlich gebauten Alpha-Jacket-Konstruktion im Windgebiet der holländischen Küste (Süd) unterwegs.

Unterwasserroboter 'Deep Dig-It' vergräbt unterirdische Seekabel

Das Konsortium Van Oord - Hellenic Cables wird noch in diesem Jahr die ersten beiden Kabel zur Alpha-Plattform verlegen. Die beiden anderen Kabel für die Beta-Plattform werden 2021 folgen. In den vergangenen Tagen sind die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen worden. Das Kabel wurde mit einer kontrollierten Bohrung an Land bis zum neu gebauten Umspannwerk an der Maasvlakte gezogen. Von dort aus wird das Kabel mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern vom Auftragnehmer-Konsortium Van Oord - Hellenic Cables bis zum Windgebiet Hollandse Kust (Süd) verlegt. Zu diesem Zweck hat Van Oord speziell den Roboter Deep Dig-It entwickelt, einen gigantischen, ferngesteuerten Unterwasser-Trencher - auch Grabenfräse genannt.

Deep Dig-It

Der Roboter Deep Dig-It von Van Oord ist ein ferngesteuertes Kettenfahrzeug (Tracked Remotely Operated Vehicle - TROV), das unbemannt über den Meeresboden fährt und durch Verflüssigung des Meeresbodens einen tiefen Graben für die Kabel zieht. Gleichzeitig verlegt dieser Trencher die Kabel im Graben und verschließt diesen wieder. Dieser neue Trencher ist eine der größten und leistungsstärksten Grabenfräsen ihrer Art. Der Trencher wiegt 125.000 Kilo, ist über 17 Meter lang, mehr als acht Meter hoch und elf Meter breit. Der Roboter Deep Dig-It hat eine enorme Leistung, vergleichbar mit nicht weniger als zwei Leopard-Panzern (2.500 PS), und kann daher die Kabel bis zu einer Tiefe von mehr als 5,5 Metern in einen sehr harten Untergrund eingraben. Der Roboter Deep Dig-It wird von dem, Van Oord gehörenden Offshore-Installationsschiff MPI Adventure gesteuert, das auch mit einem Kran ausgerüstet ist, um den Roboter Deep Dig-It zu Wasser zu lassen und wieder herauszuholen.

Unterwasserroboter 'Deep Dig-It' vergräbt unterirdische Seekabel

Das Projekt Offshore-Netz „Hollandse Kust“ (Süd)

Der Offshore-Windpark Hollandse Kust (Süd) liegt 22 Kilometer vor der Küste der niederländischen Provinz Südholland. Die Seekabel verbinden die beiden Plattformen auf See mit dem Hochspannungswerk Maasvlakte und dem 380 kV-Zuidring (Südring) der Randstad. Über das nationale Hochspannungsnetz gelangt die Windenergie dann zum Stromverbraucher in den Niederlanden. Im Jahr 2018 beauftragte TenneT das Konsortium Van Oord - Hellenic Cables mit dem Bau der Onshore-Offshore-Verbindung für das Projekt Offshore-Netz Hollandse Kust (Süd). Das Konsortium wird die Seekabel verlegen und eingraben, welche quer zur Einfahrt zum verkehrsreichsten Frachthafen Europas, dem Rotterdamer Hafen, verlaufen sollen. Die Hochspannungsleitung mit einer Leistung von 1.400 MW soll 2022 fertiggestellt sein, und die Windparks sollen letzten Endes ausreichend Strom für den Jahresverbrauch von 1,6 Millionen Haushalten liefern. Auf diese Weise trägt dieser Offshore-Windpark wesentlich zum Ziel der niederländischen Regierung bei, bis 2023 insgesamt 3,5 GW an installierter Offshore-Windenergieleistung zu realisieren.

Offshore-Windenergie bis 2030

Mit der Übergabe von Borssele Alpha und Beta in diesem Jahr wurden die ersten 1,4 GW realisiert. Nach dem Projekten Hollandse Kust (Süd) Alpha und Beta folgt das Projekt Hollandse Kust (Nord). TenneT verwendet für diese Windparks fünfmal den gleichen Typ einer 700-MW-Transformatorplattform, die sich in der Nähe eines Windparks befindet, und fünfmal den gleichen Typ einer 220-kV-Kabelverbindung zur Küste. Diese Standardisierung ermöglicht es TenneT, diese Projekte effizienter, schneller und kostengünstiger zu bauen. Bis 2030 wird TenneT weitere 6,1 GW an Hochspannungsverbindungen für Windparks in der niederländischen Nordsee realisieren. In der deutschen Nordsee hat TenneT bereits 7,1 GW realisiert, und wird die Kapazität der Offshore-Netzanschlüsse von TenneT in Deutschland bis 2030 auf rund 17 GW erhöht.