Weltweiter Vormarsch kleiner Windturbinen von Rotterdamer Hafen aus
Grüner Läufer in Richtung Zukunft #1: Flower Turbines
Sie haben die Form einer Blume, sind 1, 3 oder 6 Meter hoch und können jede Farbe annehmen. Stellen Sie sie auf Ihr Wohnmobil, Ihr Haus, Ihr Geschäftsgebäude oder Ihren Parkplatz, und voilà, schon bei wenig Wind beginnen sie sich zu drehen und liefern Strom.
Die Windkraftanlagen von Flower Turbines machen rasche, globale und nachhaltige Fortschritte. Direktor Roy Osinga: Flower Turbines sind eine hervorragende Möglichkeit, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, auch im Hafen von Rotterdam. So wird beispielsweise im Amalia-Hafen auf der Zweiten Maasvlakte eine 6-Meter-Turbine installiert. Osinga: Zu diesem Zweck arbeiten wir eng mit dem Hafenbetrieb Rotterdam zusammen. Die Turbine wird voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2021 erneuerbaren Strom für verschiedene Anwendungen im Hafen produzieren.
Wie erklärt sich der schnell wachsende Erfolg der Turbinen? Auf dem grünen Teppich im Gelände der Rotterdamse Droogdok Maatschappij (RDM) erzählt uns ein begeisterter Osinga: Wir stehen vor den großen Herausforderungen des Green Deal. Die Energiewende ist jetzt in vollem Gange. Unternehmen, aber auch Einzelpersonen wollen etwas tun und suchen nach Lösungen. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, Energie zu erzeugen, auch wenn die Sonne nicht scheint. Die große Energiewende ist bereits im Gange, manchmal mit kleineren Unternehmen an der Spitze. Für sie ist Nachhaltigkeit bereits viel selbstverständlicher als für einige große Energieverbraucher und Umweltverschmutzer.
Auf Dächern oder Parkplätzen
Die Flower Turbines funktionieren anders als die Windturbinen, die wir gewohnt sind. Osinga: "Dies ist auf das aerodynamische Design, die 2 Rotorblätter im Inneren und das Blattverhältnis zurückzuführen. Sie ermöglichen es, einen Teil der im Wind enthaltenen Energie zu gewinnen und in erneuerbaren Strom umzuwandeln. Die Turbinen funktionieren bei jeder Windrichtung und laufen relativ schnell an. Auf diese Weise erreicht die Windkraftanlage viel mehr Betriebsstunden und damit einen höheren Ertrag".
"Die Leistung einer Turbine hängt natürlich von der Aerodynamik, der Größe und der Stärke des Windes ab. Mit den beiden 3-Meter-Turbinen können Sie einen großen Teil eines Hauses mit Strom versorgen. Die 6-Meter-Turbinen sind eine gute Option für die Stromerzeugung in größerem Maßstab oder für kommerzielle Zwecke. Die Anordnung dieser Turbinen in nahe beieinander liegenden Clustern erhöht die Produktivität. Sie eignen sich also zum Beispiel sehr gut für Unternehmen mit starken Dächern oder offenen Parkplätzen".
Aber die Windturbinen bringen noch mehr Vorteile. Roy: "Sie sind so leise, dass es wirklich einfach ist, in ihrer Nähe zu arbeiten oder zu wohnen. Sie verursachen keinen Schlagschatten und sind vogelfreundlich. Das unterscheidet sie von herkömmlichen Windrädern. Da die Turbinen problemlos auf Dächern und in der bebauten Umgebung platziert werden können, ist es nicht notwendig, Land oder Wasser für sie zu nutzen. Kurz gesagt, sie haben weniger Auswirkungen auf das Wohnumfeld, auch weil sie weniger Lärm verursachen.
Inspiriert von der Natur
Die Idee zu Flower Turbines wurde vor fast 8 Jahren von dem Israeli Daniel Farb entwickelt. Er meldete sich bei PortXL an, dem Rotterdamer Start-up-Programm, das innovativen und nachhaltigen Unternehmen hilft, sich weiterzuentwickeln. Nach einem erfolgreichen Pitch in den Niederlanden kam er in Kontakt mit Roy Osinga. Osinga ist Betriebswirt und Unternehmer und hat zuvor für und mit Regierungsorganisationen, Unternehmen und Tech-Start-ups in den Bereichen IKT, Bauwesen und Nachhaltigkeit gearbeitet. Osinga war begeistert und beschloss, gemeinsam mit Farb den Schritt zu wagen und Flower Turbines in den Niederlanden und Europa groß zu machen. Im Jahr 2019 entschied sich das Unternehmen für RDM.
Aber haben die Turbinen diese Blumenform? Osinga erklärt: "Daniels Eltern kommen aus der Welt der Kunst und der Wissenschaft. Ich lasse mich auch von der Natur inspirieren, und als Segler kenne ich die Kraft des Windes. Diese Verbindung von Technik und Kunst spiegelt sich auch im Design wider. Und mit den organischen Linien sieht die Windkraftanlage wie eine Tulpe aus. Gleichzeitig ist es natürlich auch ein fantastisches symbolisches Exportprodukt.

Dinge, die wichtig sind
Für Osinga war die Zusammenarbeit mit Farb ein logischer Schritt: Ich habe mein Leben lang für Organisationen gearbeitet, die Übergänge gestalteten. Ich engagiere mich gerne für Dinge, die wichtig sind. Wenn man ein neues Unternehmen gründet, ist das harte Arbeit, aber sie ist auch sehr befriedigend. Es ist sehr schön, wie sich alles zusammenfügt und wie wir jetzt mit dem Team vorankommen.
Seit dem letzten Jahr hat sich der Ruf von Flower Turbines rasant entwickelt. Es gibt Bestellungen aus ganz Europa, aber auch in den Vereinigten Staaten wächst das Interesse. Osinga: Vor einem Jahr waren Daniel und ich noch zu zweit. Jetzt besteht das ständige Team aus 10 Personen und wir befinden uns in der Übergangsphase vom Start-up zum Scale-up. Für die Herstellung der Turbinen in großen Stückzahlen wird viel Geld benötigt. Durch Crowdfunding konnten wir fast 2 Millionen Euro aufbringen.
Produktionsunternehmen mit Mut
Wie gefällt Ihnen RDM? Roy: "RDM ist ein echtes Innovationszentrum, in dem Sie leicht mit anderen Experten auf dem Gebiet der Technologie in Kontakt kommen können. Die Komponenten für unsere Produkte werden extern an verschiedenen Fabrikstandorten hergestellt. Aber hier, bei RDM, arbeiten wir hart an neuen Entwicklungen. Wir sind hier von anderen Unternehmen umgeben, die ebenfalls mutig voranschreiten. Das passt gut zu uns. Die verarbeitende Industrie ist zu Recht auf dem Vormarsch. Die internationalen politischen Entwicklungen und das Coronavirus haben uns gelehrt, dass wir nach wie vor international zusammenarbeiten müssen, dass wir aber auch in der Lage sein müssen, mehr für uns selbst zu sorgen. Indem wir in die verarbeitende Industrie investieren, machen wir uns unabhängiger von anderen. Das RDM spielt dabei eine Vorreiterrolle.
Goldene Tulpe
Wem gehören die Windkraftanlagen? Osinga: Die 1-Meter-Turbinen werden vor allem von Privatpersonen, aber auch von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt; mehrere wurden bereits ausgeliefert. Auch die 3-Meter-Turbinen werden bereits geliefert. Die erste 6-Meter-Turbine wird Anfang 2021 testbereit sein. Das ist ein weiterer großer Schritt nach vorn! Die größeren Anlagen sind für Regierungen, Organisationen und Unternehmen. Die Regierungen leisten einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie gemeinsam mit uns zeigen, was möglich ist. Nachhaltigkeit ist auch ein wichtiges Thema für einige der Unternehmen im Hafen. Man sieht, dass sie mehr und mehr wollen. Das gilt aber auch für andere Unternehmen, wie die goldfarbene Turbine auf dem Dach eines Wohnhauses zeigt. Der Entwickler möchte vor allem auf eine schöne Art und Weise inspirieren und anderen zeigen, dass man mit Wind seine eigene Energie erzeugen kann".
Energieerzeugung im Hybridsystem
Osinga zufolge müssen wir klug kombinieren. Es gibt keine einheitliche Lösung. Die Lösung ist der Mix der Mittel. Solarmodule tragen zu sauberer Energie bei, sind aber nachts nur von geringem Nutzen. Batterien sind immer noch teuer und sicherlich nicht immer nachhaltig. Die Blumenturbinen sind daher eine gute Ergänzung zu den Solaranlagen. Ich denke, wir bewegen uns auf ein hybrides System der Energieerzeugung zu. Dabei beziehen Sie die Energie zum Teil aus zentralen Anlagen, zum Teil aus geothermischer Energie (Erdwärme) und zum Teil aus Ihren eigenen Anlagen, z. B. Solaranlagen und Turbinen.
"Ich bin dabei"
Die Turbinen haben auch eine inspirierende Wirkung, so Roy: "Es ist toll, dass die Menschen mit unseren Produkten zufrieden sind. Das gibt eine Menge positiver Energie. Kleine Windturbinen können einen Teil des Energieproblems lösen. Das inspiriert viele Menschen und dieser Wert sollte nicht unterschätzt werden! So zeigen Unternehmen: Ich bin dabei. Dies kann andere Unternehmen dazu inspirieren, diese Schritte ebenfalls zu unternehmen. Ich denke, das wirkt wirklich wie ein Katalysator, und dieser Wert ist größer als nur der Turbinenertrag.

Schutz der Natur
Was würde Roy gerne anders oder besser im Rotterdamer Hafen sehen? Wir müssen die Natur und die biologische Vielfalt im Hafengebiet unbedingt erhalten. Lassen Sie uns die für die bebaute Umwelt und die Industrie benötigte Energie so weit wie möglich in der gleichen bebauten Umgebung erzeugen. Und mit Erhaltung der Natur! Mit der Installation von Solarzellen auf Grünlandflächen drücken wir der Natur auch wieder unseren Stempel auf. Die Stadt ist von uns kultiviert worden. Diesen Raum haben wir der Natur bereits weggenommen. Unsere leisen und einfach zu installierenden Turbinen fügen sich ganz natürlich in das Stadtbild ein. Auf diese Weise helfen wir der Natur, ihren eigenen Raum zu erhalten.
Tipps für andere Unternehmen
"Neben den Flower Turbines entwickeln und liefern wir auch Solar- und Windenergie-Ladeprodukte für Fahrräder, Motorroller und Scooter. Sie können dies im und außerhalb des Netzes verwenden*. Auf diese Weise schließen Sie als Unternehmen, Regierung oder Organisation den Energiekreislauf.
On-grid: mit Anschluss an das Energienetz
Off-grid: völlig unabhängig von einem Stromnetz