Kategorien von Schiffsabfällen
Binnenschiffe können in den Häfen von Rotterdam und den Drechtsteden verschiedene Abfallsorten abgeben. Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg, die Schweiz und die Niederlande haben im Straßburger Abfallübereinkommen (CDNI) einheitliche Regeln für die Sammlung, Abgabe und Annahme von öl- und fetthaltigen Schiffsbetriebsabfällen, Ladungsrückständen sowie weiteren Betriebsabfällen festgelegt. In den Niederlanden ist dieses Gesetz auch in die Verfügung über Schiffsabfallstoffe in der Rhein- und Binnenschifffahrt („Scheepsafvalstoffen Besluit Rijn- en binnenvaart“) aufgenommen worden. Diese Verfügung unterscheidet zwischen drei Abfallsorten:
A. Öl- und fetthaltige Schiffsabfälle
B. Ladungsrückstände
C. Weitere Schiffsabfälle
A. Öl- und fetthaltige Schiffsabfälle
Unter diese Kategorie fallen Abfallstoffe aus dem Maschinenraum, wie Schlagwasser, Altöl, Filter, gebrauchte Putzlappen und altes Fett. Diese Abfälle müssen (gegen eine Empfangsbestätigung) an einen Abfallwirtschaftsbetrieb abgegeben werden, der einen Vertrag mit der „Stichting Maritieme Dienstverlening“ (SAB)hat.
B. Ladungsrückstände
Ladungsrückstände entstehen beim Umschlag und beim Transport von trockener und flüssiger Ladung. Entweder der Empfänger oder der Absender der Ladung ist für die Kosten zuständig, die für die Reinigung der Schiffsräume und Gangborde nach dem Löschen anfallen. Die Umschlagseinrichtung erteilt Auskunft darüber, wo der Abfall oder das Reinigungswasser abgegeben werden können. Der Schiffsführer muss dem Beauftragten des Hafenmeisters die Art der Reinigung und die Menge des abgegebenen Abfalls auf dessen Aufforderung hin nachweisen können.
C. Weitere Schiffsabfälle
Zu den weiteren Schiffsabfällen zählen folgende Abfallsorten: Hausmüll, Haushaltsabwasser, Schmutzwasser aus Räumen und Tanks sowie alle nicht ölhaltigen Abfallsorten, worunter kleine gefährliche Abfälle, wie Batterien. Bei den öffentlichen Ankerplätzen im Hafengebiet stehen Abfallcontainer für Haushaltsmüll. Dort kann der Haushaltsmüll kostenlos abgegeben werden. Wenn der Container voll ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an klachtenbuitenruimte@portofrotterdam.com. Der Container wird dann so schnell wie möglich geleert. (Haushalts-)Sperrmüll und/oder kleine gefährliche Abfälle wie Batterien, können Sie bei einem Abfallwirtschaftsbetrieb abgeben, der einen Vertrag mit der SAB hat.