Erreichbarkeit

Maersk beschleunigt Lieferketten in Europa mit neuer Cross-Dock-Anlage

15 Mai 2024
Wie können wir Ihnen helfen?

Lesedauer: 2 Minuten

Am 14. Mai hat A.P. Moller - Maersk ein neues Cross Dock-Logistikzentrum in Rotterdam auf seinem Terminal Maasvlakte II eingeweiht. Es wird den Fluss der Ladung von der Ankunft auf einem Containerschiff im Hafen bis zum finalen Ziel der Produkte erheblich beschleunigen – insbesondere ins deutsche Hinterland wie auch in den Benelux-Staaten und Frankreich.

Der Cross-Dock-Anlage aus der Luft gesehen
Der Cross-Dock-Anlage aus der Luft gesehen.

Nach dem Entladen von Containern von einem ankommenden Schiff können die Produkte ausgepackt, auf konventionelle LKWs umgeladen und innerhalb weniger Stunden weiter verteilt werden. Maersk begrüßte Starbucks als ersten Kunden in dem neu eröffneten Logistikzentrum, das über eine Gesamtfläche von 23.000 m², 120 Docks sowie Zwischenlagerflächen verfügt. Bei voller Auslastung entstehen mehr als 200 neue Arbeitsplätze.

Das Zwischenlager im Cross Dock flexibilisiert zudem die Lieferketten der Kunden, wenn deren Lagerflächen zum Beispiel bei Spitzen voll ausgelastet sind. Das Cross Dock befindet sich auf dem Maersk-eigenen Terminal Maasvlakte II, im Herzen von Europas größtem Hafen. Terminal und Cross Dock haben eine direkte interne Straßenverbindung. Ein weiterer direkter Weg führt zum deutlich vergrößerten STAR-Depot für eine sofortige Rückgabe der entladenen Container, was die D&D-Kosten für die Kunden senken wird.

<meta charset="utf-8">Die Cross-Dock-Anlage in Amaliahaven, unten links im Bild.
Die Cross-Dock-Anlage in Amaliahaven, unten links im Bild.

Für Kunden mit temperaturempfindlicher Ladung wie Frischwaren, Pharmazeutika, Fleisch, Fisch und anderer Tiefkühlkost wird am selben Standort auf der Maasvlakte II zudem in direkter Nachbarschaft des Cross Dock ein großes Kühl Logistikzentrum gebaut. Es wird über 40.000 m² Fläche mit mehreren Temperaturzonen verfügen und soll Ende 2024 in Betrieb gehen.

Maersk hat sich mit einem Net-Zero-Ziel bis 2040 ehrgeizige Ziele für die Dekarbonisierung der Logistik zu Land, zu Wasser und in der Luft gesetzt. Daher sind alle neuen Anlagen, von Schiffen bis hin zu den Logistikzentren, für sehr niedrige Treibhausgasemissionen ausgelegt. Das neue Cross Dock ist nach dem Nachhaltigkeitsstandard BREEAM Excellent gebaut. Darüber hinaus wird es von dem angrenzenden Kühlhaus profitieren. Durch die Wiederverwendung der Restwärme aus dem Kühlhaus im Cross Dock spart Maersk jährlich mehr als 200.000 Kilowattstunden Strom.

Quelle: AP Moller - Maersk