Header image

Künstliche Intelligenz im Hafen

14 September 2023
Wie können wir Ihnen helfen?

Hinter den Kulissen des bekannten Hafens mit seinen echten Schiffen, Gütern und Kränen bauen wir auch an einer digitalen Version. Ein digitaler Hafen mit intelligenter Infrastruktur ist die Voraussetzung, um die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) voll ausschöpfen zu können. So bereiten wir uns auf eine Zukunft mit autonomen und intelligenten Logistikmodalitäten vor.

Dabei orientieren wir uns an 4 verschiedenen Themen.

Strategic port planning

Damit die Port of Rotterdam Authority entsprechend agieren kann, ist es wichtig, zu verstehen, wie die Zukunft aussehen könnte. Welche Investitionen werden nötig sein, um neue Güterflüsse und Geschäftstätigkeiten zu gewinnen? Welche Infrastruktur wird gebraucht? Oder welcher (Umwelt-)Nutzungsraum? Wo sind Anpassungen vorzunehmen? Ausgehend von Zukunftsszenarien, Umschlag- und Schifffahrtsprognosen entwickeln wir Datenmodelle, die zu diesen Überlegungen beitragen.

Nautical Safety

Der Schiffsverkehr wird über das Future Vessel Tracking System (VTS) fortlaufend von uns überwacht. Und wir überwachen nicht nur die Schiffe rund um die Uhr, sondern auch die Drohnen, die über unser Gebiet fliegen. Dafür stehen uns viele Daten zur Verfügung und wir sind ständig auf der Suche nach Erkenntnissen, die uns helfen, potenzielle Gefahrensituationen schneller zu erkennen und anzugehen. Zum Beispiel kann man den Wind an bestimmten Stellen im Hafen vorausberechnen.

Asset Life Cycle

Der Hafen ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Sie sind die Basis, die nötig ist, um die reale Infrastruktur und die Anlagen intelligenter zu machen. Alle Daten werden zusammengeführt und sogenannte Ausreißer (Abweichungen) werden erfasst. Auf diese Weise können wir unsere Konzepte optimieren, den richtigen Zeitpunkt für Wartungsarbeiten vorhersagen und überprüfen, ob die Schiffe sicher an einem Kai festgemacht sind. Außerdem kontrollieren wir mithilfe von Kamerabildern unsere landseitigen Anlagen (z. B. Straßen und Verkehrsbeschilderungen) und nutzen Computer-Vision-Modelle, um zu ermitteln, welche Anlagen Wartungsbedarf haben.

Operations Optimisation

Der Hafen kann die tiefsten Schiffe der Welt aufnehmen, aber das erfordert eine Menge an baulicher Infrastruktur. So müssen zum Beispiel Baggerarbeiten rechtzeitig durchgeführt werden. Die Datenoptimierung ermöglicht es uns, Peilboote effizient einzusetzen: Wir messen nur dort, wo es nötig ist, und fahren auf einer optimalen Route.

HIER SETZEN WIR KI IM HAFEN EIN

Digitalisierung
Digitalisierung
aanpassen
Optimierung der Schiffsanläufe
eine Drohne, die den Pioneering Spirit anfliegt
Drohnen
Amaliahaven von oben gesehen
Bau Kaianlagen Amaliahaven gewinnt an Fahrt
Slimme infrastructuur
Intelligente Infrastruktur
EcoDelta
Dankzij data minder bagger en minder CO₂