Stückgut
Früher wurde im Hafen von Rotterdam ausschließlich Stückgut umgeschlagen. Die Lagerhallen platzten wegen der riesigen Mengen an Waren in Körben, Kisten und Fässern aus allen Nähten. Es wurde ausschließlich mit der Hand geladen und gelöscht. Obwohl sich die Zeiten geändert haben, hat man in Rotterdam immer noch eine Schwäche für Stückgut.
Rotterdam: Europas Stückgut-Hub
Der Rotterdamer Hafen ist für Sie da. Wir können jede Warenart in jeder beliebigen Größe und mit jedem Gewicht umschlagen. Deswegen sind wir Europas vielseitigster Stückgut-Hub. Wir setzen alles daran, in der Stückgutbranche die Nase vorn zu behalten und tätigen umfassende Investitionen in diese Position. Dadurch wird Rotterdam zu einer perfekten Ausgangsbasis für Unternehmen, die in dieser Branche tätig sind.
Warum wir auf Stückgut setzen

Es gibt keine Grenzen für uns
Schwergut und Projektladungen, Offshore-Windkraft, Stahl, Forstprodukte, RoRo-Güter, Automobilteile oder Buntmetalle: wie bieten jedem Cluster ein komplettes Dienstleistungspaket. Wir verfügen über die größte Flotte von Hebezeugen, Land- und Schwimmkränen in Europa. Es gibt keine Einschränkungen durch Schleusen oder Gezeiten und jede Stückgutfracht kann innerhalb von 24 Stunden in Europas bedeutendste Industriegebiete oder von dort aus nach Rotterdam gebracht werden.

Geradlinig
Niederländer sind bekannt für ihre sachliche, geradlinige Art. Diese Charakterzüge begünstigen unsere transparente Arbeitsweise. Wir arbeiten außerdem eng und direkt mit der Industrie zusammen. Unsere Stückgutgemeinschaft im Rotterdamer Hafen unterstützt die gesamte Stückgutlieferkette. Wir begleiten Sie auf jedem Schritt und haben immer die richtige Lösung parat.

einen Schritt vorwärts
Wir haben, was Nachhaltigkeit und Digitalisierung betrifft, die Nase vorn. Mit unseren digitalen Lösungen machen wir Hafengemeinschaften effizienter und transparenter. Auf diese Weise wird Zeitverschwendung vermieden und Treibstoff- und andere Kosten werden reduziert. Wir investieren in die grüneren Lieferketten der Zukunft. Der Hafen von Rotterdam prämiert Unternehmen, die den Klimawandel aktiv bekämpfen.
Unser portfolio
Akteure im Rotterdamer Hafen
Für jede Art von Stückgut gibt es in Rotterdam spezialisierte Reedereien und Anbieter.
White papers
Drivers of change
In diesem Whitepaper teilen Bart-Luc Olde Hanter, Head of Business Development bei Rhenus Logistics B.V., Robert Jan van der Voort, Chartering Manager bei Cargow, und Siebe Kramer, General Manager bei Sea-Cargo Agencies, ihre Ansichten zu den jüngsten Entwicklungen und Trends. Störungen und Preissteigerungen gehen auch am Breakbulk-Markt nicht spurlos vorbei. Aber es gibt durchaus auch Chancen, zum Beispiel wenn es um die weitere Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Lieferketten geht.
Opportunities and threats for the breakbulk sector
Was sind die Chancen und Gefahren für das Stückgutgeschäft? In diesem White Paper untersuchen die Branchenexperten Johan-Paul Verschuure und Hugo du Mez, wie die verschiedenen Breakbulk-Märkte von spezifischen Entwicklungen betroffen sind und wie Unternehmen in diesem Sektor etwas bewirken können.
Energy transition transforms the breakbulk industry
Die Energiewende bietet enorme Chancen, grundlegende Veränderungen und Bedrohungen für die Breakbulk-Industrie. In diesem Whitepaper erläutern die Branchenexperten Janet Nodar und Wilco van der Lans die Auswirkungen der Energiewende auf die Lieferketten in der Breakbulk-Industrie und in den Häfen der Welt.
Port of Rotterdam sets sail for even greater breakbulk success
Bigger. Better. Breakbulk. Diese drei Worte treffen mehr denn je auf den Hafen von Rotterdam zu. Doch was macht den Rotterdamer Hafen neben seiner guten Erreichbarkeit eigentlich so erfolgreich?
Weitere Informationen? Kontakt:
