Energiewende

„Die Infrastruktur für die Energiewende ist auf Kurs.“

18 April 2024
Wie können wir Ihnen helfen?

Lesedauer: 4 Minuten

„Die Energiewende findet jetzt statt“, sagt Maike Akkers, Programm-Managerin für Energiewende-Infrastruktur bei Port of Rotterdam Authority. Aber es gibt viel zu tun. Wie sieht es mit der Hafeninfrastruktur im Jahr 2024 aus?

Maike Akkers

„Wir brauchen eine geeignete Infrastruktur innerhalb und außerhalb unseres Hafens. Aber im Boden gibt es ein Gewirr von Kabeln, Leitungen und Rohren, manchmal mit einem Durchmesser von 90 cm.“ Für die Energiewende sind zahlreiche neue Kabel und Leitungen erforderlich, während die alten auch noch genutzt werden. Maike hilft, das Gewirr zu lösen und zwar mit Erfolg.

2023 äußerte sich Maike in einem Interview erfreut über den Stand der Energiewendeprojekte, an denen sie arbeitet. Ein Jahr später ist sie immer noch zufrieden. „Direkt nach dem Sommer wurden für einen großen Teil des Hafens Netzengpässe bekanntgegeben. Das gefällt mir nicht, aber für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff und CO2 im Hafen sind wir mit der Infrastruktur auf dem richtigen Weg.“ Maike: „Porthos wird jetzt wirklich gebaut. Das Wärmenetz ist in der Entwicklung, der Wasserstoff-Backbone und der Delta-Rhein-Korridor befinden sich in der weiteren Ausarbeitung.“

Mit der Beschleunigung Schritt halten

Vor nicht ganz zehn Jahren war die Energiewende, Maikes Ansicht nach, gewissermaßen noch ein Luftschloss. 2023 sagte Maike, man müsse aufpassen, um mit der Beschleunigung Schritt zu halten. „Die erwarteten Hindernisse sind vorhanden. Es gibt auch etwas Gegenwind.“ Maike zufolge sind die Kosten für die Schaffung der Wertschöpfungskette nach wie vor hoch: ein Risiko für viele Parteien. „Wir halten daher sehr guten Kontakt zu jedem Glied in der Wertschöpfungskette.“ Sie nennt ein Beispiel: „Bei Wasserstoff untersuchen wir die Produktion, auf dem Seeweg oder anderweitig, den Transport hierher, die Umwandlung im Hafen und den Transport ins Hinterland. Zusammen mit all diesen Beteiligten, mit der Regierung und all diesen Unternehmen, ermitteln wir sorgfältig, wo sich die Engpässe befinden. Und überlegen dann, wie wir diese Hindernisse überwinden können. Als Port of Rotterdam Authority können wir hier ein Bindeglied sein. Die Geschäftswelt und die Regierung können es nicht alleine schaffen.“

Es funktioniert!

In diesem Jahr wurde mit dem Duisburger Hafen ein Wasserstoff-Pilotprojekt durchgeführt. Maike: „Wir behaupten, dass es funktioniert, aber tut es das wirklich? Aus diesem Grund haben wir die Kette getestet.“ Und es hat funktioniert: „Zwei Schiffe haben Wasserstoff von Amerika zu einem Endkunden in Deutschland transportiert. Wohl nur eine kleine Menge, aber das Wichtigste ist, dass alle wissen, dass es machbar ist.“ Womit die Parteien zu kämpfen haben: die Skalierung. „Sowohl auf der Produktions- als auch auf der Abnehmerseite wird aufeinander gewartet. Dies wird nur dann durchbrochen werden, wenn alle Glieder der Kette mehr Sicherheit haben. Die Politik kann einen großen Beitrag dazu leisten. Wir als Port of Rotterdam Authority sind ein Bindeglied, wenn es darum geht, diese Gespräche zu führen. 

Digitalisierung als Lösung für die Netzengpässe

Die aktuelle oberste Priorität? „Nach der Bekanntgabe der Netzengpässe haben wir ein Aktionsprogramm aufgestellt, um herauszufinden, wie wir all die Entwicklungen, die die Unternehmen umsetzen wollen, innerhalb der bestehenden Kapazitäten trotzdem realisieren können“, erläutert Maike. „Die Digitalisierung hilft dabei.“ Sie erwähnt das Starlings-Projekt, bei dem untersucht wird, wie nahe beieinander liegende Unternehmen ihre Abläufe in Sachen Stromversorgung optimieren können. „Sie können das mit Ihrer Waschmaschine vergleichen, die Sie zu Hause einschalten können. Wenn Sie das Gerät zu einer anderen Zeit einschalten als Ihre Nachbarn, brauchen Sie die Hälfte der Kapazität. Das Stromnetz ist unterteilt, so dass es Spitzen abfangen kann. Das kann durch die Verwendung von Strom am Abend oder auch gerade tagsüber geschehen. Oder zum Beispiel mit einer Batterie dazwischen.“

Maike Akkers

Rohstoffwandel

Mit den Projekten, die sich jetzt im Aufbau befinden, werden große Meilensteine erreicht. Zeit zum Stillsitzen? Die gibt es nicht: „Wir sind bereits dabei, die ersten Projekte, die jetzt realisiert werden, zu erweitern.“ Sie erwähnt eine Machbarkeitsstudie für die Anbindung des Rhein-Delta-Korridors an die CO2-Speicherprojekte Aramis und Porthos und spricht über den Anschluss von Maasvlakte und Europoort an das Wärmenetz. „Und wir führen eine Machbarkeitsstudie für ein Ammoniak-Netzwerk durch. Hier müssen wir in Bezug auf die Umwelt sehr vorsichtig sein.“ Auch der Rohstoffwandel steht vor der Tür. Laut Maike werden bald Pipelines für neue Rohstoffe erforderlich: „Die Entwicklung steckt noch in den Kinderschuhen, aber wir prüfen bereits, welche Leitungen noch vorhanden sind.“ 

Unsere Kultur ist gut

Maike ist stolz: „Trotz aller Komplexität: Wir finden intern und extern immer wieder zueinander, um gemeinsam Fortschritte zu machen.“ Sie erwähnt die Zusammenarbeit von Port of Rotterdam Authority, TenneT und Stedin. „Die Herausforderungen, denen wir uns jetzt stellen müssen, sind nicht anders als erwartet, aber manchmal ist es schon hart. Aber wir lassen uns nicht entmutigen. Obwohl es nicht immer glatt läuft, verfolgen wir alle das gleiche Ziel.“

Immer in Bewegung

Auch privat ist Maike nicht untätig. In einem früheren Interview erzählte sie, dass sie bewusst ein Hybridauto fährt, aber lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad unterwegs ist und dass sie zum Beispiel die Heizung niedrig stellt und keine Lebensmittel wegwirft. Ihre denkmalgeschützte Wohnung im Stadtzentrum wurde im vergangenen Jahr im Einklang mit den Vorschriften nachhaltig renoviert. Es wurden neue Verglasungen eingesetzt und das Dach, die Decken und die Böden werden zurzeit isoliert. Sie beschäftigt sich also ständig mit der Energiewende, bei der Arbeit und privat: “Wir haben große Pläne in Sachen Nachhaltigkeit.”

DÜNUNG

In dieser Rubrik trifft man Menschen, die sich für intelligente und nachhaltige Lösungen im Hafen und für die Erde allgemein einsetzen. Lassen Sie sich von ihnen inspirieren und helfen sie mit, diese Lösungen umzusetzen. 

Randolf Weterings
„Die Zeit, über Wasserstoff zu reden, ist vorbei. Jetzt wird umgesetzt.“
Nico van Doorn
„Die Energiewende ist wie ein Gummiband.“
Jouke Goslinga
„Wir sind es unserer Stadt und unserem Ruf schuldig, echte Ergebnisse zu erzielen.“
Douwe
„Im Hafen kann man echte Klimaknaller schaffen“
 Mark Stoelinga
„Ich möchte ganz vorne bei der Energiewende dabei sein und der Gesellschaft etwas zurückgeben“