Header image

Laufende Projekte

De industrie gaat stap voor stap naar CO₂-neutraal

14 Juni 2021
Wie können wir Ihnen helfen?

In Partnerschaften mit Unternehmen arbeiten wir auf einen CO2-neutralen Hafen hin. Dies erfordert einen radikalen Wandel und neue Technologien.

Wir testen Innovationen in der Praxis, setzen neue Technologien ein und verknüpfen anwesende und neue Unternehmen miteinander. Inzwischen ergreifen wir schon jetzt Maßnahmen, um Emissionen kurzfristig so weit wie möglich einzuschränken. Dass die Arbeit an der Energiewende im Rotterdamer Hafen bereits in vollem Gange ist, zeigen die nachstehend genannten laufenden Projekte.

+ -
 
×

×

Energy transition projects

Status of projects

  •   Operational
  •   In progress
  •   In preparation

Die Energiewende nimmt an Fahrt auf. Vermissen Sie ein Projekt oder sehen Sie Informationen, die nicht mehr aktuell sind? Lassen Sie es uns wissen.

Europe's Hydrogen Hub

Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Während des Weltwasserstoffgipfels am 9. und 11. Mai werden die in Rotterdam ansässigen Akteure zeigen, wie sie Wasserstoffprojekte durchführen.

Verlegung von Wärmerohrleitungen

SÄULE 1: EFFIZIENZ & INFRASTRUKTUR

Die Industrie kann sich schrittweise hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft entwickeln. Säule 1 besteht darin, dass die vorhandene Industrie eine Reihe von Effizienzmaßnahmen ergreift. Restwärme wird dazu verwendet, Wohnungen, Betriebsgebäude und Gewächshäuser zu beheizen, und CO2 wird aufgefangen und unter der Nordsee gespeichert.

SÄULE 2: EINEM NEUEN ENERGIESYSTEM

Säule 2 besteht in der Veränderung des Energiesystems. Viele Prozesse in der Industrie erfordern hohe Temperaturen. Langfristig können Elektrizität und Wasserstoff eine große Rolle beim Gestalten einer nachhaltigen Produktion in der Industrie spielen. Aber dann muss sehr viel Elektrizität aus Quellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft gewonnen werden. Außerdem muss diese Elektrizität bezahlbar sein.

Mann inspiziert Heizungsrohre
Männer inspizieren Terminal

SÄULE 3: NEUEN ROHSTOFF- UND BRANDSTOFFSYSTEM

Bei diesem Säule geht es um den Ersatz fossiler Rohstoffe. Das wird durch die Nutzung von Biomasse, recycelten Materialien, grünem Wasserstoff und CO2 ermöglicht.

SÄULE 4: LOGISTIKKETTEN NACHHALTIGER GESTALTEN

Nicht nur die Industrie, sondern auch der Gütertransport zum und vom Hafengebiet und in den Hafenbereichen selbst muss nachhaltiger werden. Im Rahmen von Säule 4 entwickelt die Port of Rotterdam Authority zusammen mit seinen Partnern Aktivitäten, die dem Logistiksektor helfen sollen, CO2-Emissionen zu reduzieren.

Güterzüge