Header image

Welthafentage

11 Mai 2021
Wie können wir Ihnen helfen?

Die 46. Ausgabe der größten jährlichen maritimen Veranstaltung in den Niederlanden findet am 1., 2. und 3. September 2023 in Rotterdam statt. Durch unzählige Kaiaktivitäten, Shows auf dem Wasser und Exkursionen entdecken Besucher die Vielseitigkeit, Innovationen und Karrieremöglichkeiten des Rotterdamer Hafens.  

Die World Port Days Foundation sieht die Rolle der Veranstaltung zunehmend darin, über die Karrierechancen des Hafens zu informieren. In den kommenden Jahren werden tausende neue Menschen gebraucht, um die mit der Energiewende und der Digitalisierung des Hafens verbundenen offenen Stellen zu besetzen. Die Organisation wird sich daher in der kommenden Ausgabe noch stärker auf den Arbeitsmarkt und die Karriere konzentrieren, sagte Sabine Bruijnincx, Direktorin der World Port Days Foundation, während des Auftakts in der Van Ghent-Kaserne: „Wir werden mit unserer Karriere noch weiter gehen Veranstaltung am 1. September .PASSEN. Wir sind eine Partnerschaft mit 'werkeninderotterdamsehaven.nl' eingegangen, einer neuen Initiative der Stadt Rotterdam, die Port of Rotterdam Authority, Deltalinqs und der Geschäftswelt, die sich nahtlos mit MATCH verbindet. Die Schüler der Hogeschool InHolland werden auch dieses Jahr wieder Radiosendungen senden und wir werden noch mehr Aktivitäten für junge Leute hinzufügen. Aber auch Quereinsteiger, die sich für eine Karriere im Hafen interessieren, vergessen wir nicht.“

Darüber hinaus gibt es bei den Welthafentagen 2023 natürlich auch für Jung und Alt viel zu erleben, mit unzähligen Aktionen auf den Kais rund um die Erasmusbrücke, spektakulären Shows auf dem Wasser und Ausflügen, die einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen bieten im Hafengebiet.

Neue und bekannte Gesichter 

Die World Port Days Foundation stellte das neue Team und die Vorstandsmitglieder vor, die gekommen sind, um die Organisation in der Van Gent Kaserne zu stärken. So wurde mit Niels Woudstra ein neuer Vorstandsvorsitzender gefunden. Woudstra arbeitete früher für die Royal Netherlands Navy, genau wie sein Vorgänger Bert Aben, der die Stiftung nach neun Jahren als Vorsitzender verließ.

Die Organisation arbeitet derzeit intensiv an den Inhalten eines Programms voller überraschender, neuer und bekannter Komponenten. Beispielsweise die Rückkehr der Zr.Ms. Karel Doorman von der Royal Netherlands Navy bestätigt. Auch die E1-Motorboote werden nach Rotterdam zurückkehren. Diese futuristisch gestalteten Tragflügelboote erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 93 km/h und sind die Zukunft des nachhaltigen Rennsports auf dem Wasser.

Aufwärtstrend 

Die Welthafentage werden ihren Aufwärtstrend im Jahr 2023 fortsetzen, so Bruijnincx abschließend: „Wir setzen uns dafür ein, noch besser zu zeigen, was im Hafen vor sich geht und wer die Menschen und Unternehmen sind, die den Rotterdamer Hafen so dynamisch und intelligent machen einen sicheren Ort schaffen, an dem Menschen hart an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft arbeiten und an dem es eine Karriere für alle gibt.“

Über das vollständige Programm und den Ticketverkauf für die Exkursionen der Welthafentage 2023 wird später in diesem Frühjahr mehr bekannt gegeben.