
WPCAP-Klimaprogramm
Havenalliantie bundelt krachten in WPCAP-klimaatprogramma
Führende Häfen aus der ganzen Welt arbeiten gemeinsam an der Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Schifffahrt und Hafenbetrieben und somit auch an einer Verbesserung der Luftqualität.
Die Hafenbehörden in Antwerpen, Barcelona, Göteborg, Hamburg, Le Havre, Long Beach, Los Angeles, New York & New Jersey, Rotterdam, Valencia, Vancouver und Yokohama haben sich zum World Ports Action Climate Program (WPCAP) zusammengeschlossen, das 2018 ins Leben gerufen wurde, um aktiv an der Umsetzung des Klimavertrags von Paris zu arbeiten.
FÜNF SCHWERPUNKTE
Das WPCAP konzentriert sich auf fünf Schwerpunkte. Zu jedem Schwerpunkt ist eine WPCAP-Arbeitsgruppe tätig. Durch den Austausch von Wissen und die gemeinsame Entwicklung von Projekten unter Einbezug des Schifffahrtssektors können die Hafenorganisationen konkrete Fortschritte verbuchen.

Effizienz
Intelligente digitale Lösungen optimieren Einlauf und Abwicklung von Schiffen in den Häfen. Kürzere Umschlagszeiten führen zu Kraftstoffeinsparung und geringeren Emissionen.
Landstrom
Kooperation angeschlossener Häfen zur Beschleunigung der Einführung landseitiger Elektrizität für Seeschiffe. Schiffe „am Stecker“ mit grünem Strom reduziert Emissionen und verbessert die Luftqualität.
Sauberere Kraftstoffe
Anreiz für den Einsatz kohlenstoffarmer und CO2-freier Kraftstoffe, um Emissionen im maritimen Transportsektor drastisch zu reduzieren.
Umschlaggeräte
Kooperation von Hafenbetrieben mit Terminalbetreibern für die Einführung neuer, emissionsfreier Lager- und Umschlaggeräte wie Containerkränen.
Richtlienen
Kooperation und Austausch unter anderem im Bereich von Anreizregelungen, um Emissionsreduzierung in der maritimen Industrie zu fördern.

Das WPCAP-Programm wurde für einen Zeitraum von fünf Jahren festgesetzt. Arbeitsgruppen sind das ganze Jahr über aktiv. Zweimal pro Jahr findet ein CEO-Treffen statt, auf dem Fortschritte besprochen werden.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des World Ports Sustainability Program, unter anderem mit dem Fortschritt der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.