Corporate Social Responsibility

Wie können wir Ihnen helfen?

Als Port of Rotterdam Authority schaffen wir wirtschaftliche und gesellschaftliche Werte, indem wir gemeinsam mit Kunden und Stakeholdern nachhaltiges Wachstum realisieren.

Wir übernehmen Verantwortung für unseren Einfluss auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft. Und wir wollen bei wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben unseren Beitrag leisten: bei der Gewährleistung von Sicherheit, der Bekämpfung von Klimawandel und Umweltverschmutzung sowie der Bekämpfung von Armut und Ungleichheit. Die soziale Verantwortung unseres Unternehmens spiegelt sich in unseren Zielsetzungen und Visionen, in unserer Mission, in unseren Grundwerten sowie in unserer Geschäftsstrategie wider.​

Ziele für nachhaltige Entwicklung​

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDGs) der Vereinten Nationen bilden die Grundlage unseres Handelns. Auf der Basis unserer Mission und Kernaufgaben leisten wir bei den folgenden fünf SDGs einen wichtigen Beitrag:​

 Sustainable Development Goals

Moralischer Kompass​

Wir sind ein verlässlicher Partner und handeln nach unseren Grundsätzen der Ehrlichkeit, Integrität und Transparenz. Wir halten uns an das Gesetz und lassen uns von unserem moralischen Kompass leiten. Die Grundsätze und Verhaltensregeln unseres Unternehmenskodex bilden die Grundlage dafür. Wir wollen in puncto sozialer Verantwortung von Unternehmen eine Vorbildfunktion übernehmen und andere inspirieren. Daher laden wir die Akteure im und rund um den Hafen ein, gemeinsam an den gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten, die sich aus den Entwicklungen im Hafen ergeben.​

CSR in der Praxis ​

Im Gleichgewicht mit der Gesellschaft und dem Umfeld​

Verbesserung der Lebensqualität im Hafen und in seinem Umfeld​

Die Sicherheit hat im Hafen oberste Priorität und ist eine wichtige Standortvoraussetzung für Unternehmen. Dazu gehören die maritime Sicherheit, die soziale Sicherheit, die Wassersicherheit, die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Cybersicherheit. Zudem verbessern wir die Lebensqualität im Hafen selbst und in seinem Umfeld. Dabei achten wir auf Luftqualität, Lärmschutz und ein attraktives – gut erreichbares – Wohnumfeld. Wir setzen uns auch für die Entwicklung und den Erhalt der Natur sowie für die biologische Vielfalt im Hafengebiet ein.​

Die RPAs löschen ein Feuer
Sicherer Hafen
eine e-nose erkennt Veränderungen in der Luftzusammensetzung
E-Noses
AIDA-Kreuzfahrtschiff im Rotterdamer Hafen
Hafenbetrieb Rotterdam regt Lärmmessungen bei festgemachten Schiffen an
Lkw-Verkehr auf der Autobahn mate Windmühlen
Erreichbarer Hafen
Möwen im Hafen
Natur und Biodiversität im Hafen
Robben im Hafen von Rotterdam
Sauberer Hafen

Verbindung von Hafen und Umfeld​

Im Rotterdamer Hafengebiet arbeiten wir mit einer zweifachen Zielsetzung: für die Entwicklung des Rotterdamer Hafens und zugleich für die Verbesserung des Wohn- und Lebensraums. Dies setzen wir unter anderem mithilfe von Patenschaften, Zuschüssen und Spenden um.

Wir bringen unserem Umfeld den Hafen auch aktiv nahe. Im Portlantis, Port Pavilion und an den Welthafentagen erhalten Besucher der Hafenstadt Informationen und inspirierende Anregungen, um den Hafen hautnah zu erleben. Bei Fragen zum Hafen können Sie sich in den Hafensprechstunden an die Nachbarschaftszentren der Gemeinden in Rozenburg, Hoek van Holland und Pendrecht wenden.​

Förderung von Vielfalt und Inklusion, sozialer und physischer Sicherheit​

Für den Hafen und die Port of Rotterdam Authority ist es wichtig, ein sozial verantwortlicher Arbeitgeber zu sein. Automatisierung und Technologie sind zwar für den Rotterdamer Hafen von entscheidender Bedeutung, doch der Schlüssel zum Erfolg sind die Menschen. Ein inklusiver Hafen bietet Arbeitsplätze auf allen Ebenen und für künftige Generationen. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung und Vitalität der Menschen im Hinblick auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit und setzen uns für ein gutes Betriebsklima sowie für eine wirtschaftliche Entwicklung zur nachhaltigen Beschäftigung ein.​

Klimaneutral und zirkulär​

Wir tragen zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Der Hafen von Rotterdam ist der Ort, an dem die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft Gestalt annehmen. Dabei spielen unter anderem Energieeffizienz, Ökostrom, Wasserstoff, Recycling von Rohstoffen und Biokraftstoffe eine Rolle. Wir konzentrieren uns auf die Verringerung von Emissionen, die CO2-Abscheidung und -Speicherung sowie den Aufbau von Wärmenetzen. Entscheidend ist der Bau neuer Infrastrukturen, etwa in Form von Wärme-, Wasserstoff- und CO2-Pipelines. Darüber hinaus engagieren wir uns für eine nachhaltigere Gestaltung der Seeschifffahrt, zum Beispiel durch Landstromprojekte und Erleichterungen beim Bunkern von sauberen Kraftstoffen.​

Wir fördern zudem neue Entwicklungen, wie kohlenstoffarmen Wasserstoff, Biokraftstoffe und zirkuläre Lösungen. So arbeitet die Port of Rotterdam Authority mit Partnern an neuen kreislauforientierten Wertschöpfungsketten, wie dem Recycling von Kunststoffen, Batterien und Windturbinenflügeln. Für die chemische Industrie in Rotterdam bedeutet dies, dass Produkte nicht mehr aus Öl, sondern aus Abfall, Wasserstoff, CO2 und Biomaterialien gefertigt werden. Dies erfordert neue Techniken und Wertschöpfungsketten.​

Skyline von Rotterdam
Energiewende
container binnenvaartschip
Logistikketten nachhaltiger gestalten
Hydrogen car
Reduktion der CO2-Emissionen Hafenbetrieb
Ruimtelijk raamwerk M4H
Kreisförmiger Hafen
Tennet-Anlegestelle auf der Maasvlakte 2 für Offshore-Windkraftanlagen
Wir präsentieren: Die 15 wichtigsten Energiewendeprojekte