
Supply Chain Talks - Lieferkettengespräche - The Portcast
Die Kult-Talkshow für globale Lieferkettenprofis ist jetzt als Podcast verfügbar. Nach jeder Ausgabe der Supply Chain Talks setzen wir uns mit einem unserer Gäste zusammen und setzen das Gespräch fort. Beginnen Sie mit dem Hören, während Sie Ihr Mittagessen vorbereiten oder nehmen Sie Ihren Podcast mit auf Ihren täglichen Spaziergang.
Anhören und abonnieren
Supply Chain Talks" können Sie auf all Ihren Lieblings-Podcast-Apps anhören.
#6: Margriet Geluk, Young Port Talent of the Year
Während wir uns mitten im Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft befinden, stellen wir gleichzeitig fest, dass Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor wird. Die Digitalisierung von Logistikprozessen ist untrennbar mit dieser Entwicklung verbunden.
Margriet Geluk, Supply Chain Engineer bei der NPRC und Young Port Talent, erklärt, wie junge Talente Unternehmen den Anschluss an die Lieferkette der Zukunft erleichtern können. Welchen Beitrag leistet sie zu den Klimaschutzzielen und warum es für den Erfolg entscheidend ist, Talente mit einem digitaleren Profil zu gewinnen?

#5: Bart Leenders, Port Man of the Year
Neste ist der weltweit größte Hersteller von erneuerbarem Flugzeugtreibstoff und erneuerbarem Diesel sowie erneuerbaren Lösungen bei Rohstoffen für die Kunststoff- und Chemieindustrie. Das finnische Unternehmen verfolgt nur ein Ziel: die Schaffung eines gesünderen Planeten für unsere Kinder.
In diesem Portcast fragen wir Bart Leenders, Vice President Renewable Products bei Neste und Port Man of the Year, wie das Unternehmen den Wandel von einem traditionellen petrochemischen Unternehmen zu einem Vorreiter auf dem Gebiet der erneuerbaren Biokraftstoffe geschafft hat. Was ist seine persönliche Mission und welche Ratschläge kann er den Akteuren in der Logistikkette geben, um einen Beitrag zu den Klimazielen zu leisten und ihren eigenen Wandel einzuleiten?
Präsentiert von Anouschka Laheij. Mit Bart Leenders (Neste), Port Man of the Year.

#4: Evelien Bras, FERM
COVID-19 hat ein helles Licht auf den Stand der Cybersicherheit in der Welt geworfen. Die Pandemie führte zu einem Anstieg der Internetkriminalität. Das FBI berichtet, dass seit dem Auftreten des Coronavirus die Cyberangriffe um 300 % zugenommen haben. Dieser Trend wurde auch von Google hervorgehoben: Das Unternehmen blockierte seit Beginn der Pandemie täglich über 18 Millionen Coronavirus-Phishing-Versuche. Insgesamt nimmt der Trend zu Cyber-Bedrohungen weiter zu, da Menschen und Unternehmen die Digitalisierung ihrer Abläufe beschleunigen.
In diesem Portcast sprechen wir mit Evelien Bras, der Direktorin von FERM, die Cybersicherheit zu ihrer obersten Priorität gemacht hat. Wir sprechen mit ihr über die Notwendigkeit, das Bewusstsein zu schärfen und darüber, wie man Cyberangriffe verhindern kann. Mit dem Port Cyber Resilience Programme FERM fördert der Rotterdamer Hafen die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und schärft aktiv das Bewusstsein für Cyberrisiken, um auch digital der sicherste Hafen der Welt zu werden.
Präsentiert von Anouschka Laheij. Mit Evelien Bras – Director FERM.

#3: René de Vries, Hafenmeister Rotterdam
Im Hafen von Rotterdam erhält die Hafenmeisterei Berichte über etwa 230.000 Hafenanläufe pro Jahr. Bis vor kurzem erfolgten diese Berichte per E-Mail und Telefon. Heutzutage werden 80 % von ihnen automatisch verarbeitet, weil die Daten stimmen. Daten als solche sind nicht so wertvoll. Der Wert liegt in den Erkenntnissen, die die Daten liefern, und in der Anwendung der Daten zur Optimierung der Infrastruktur, des Transports und des Umschlags der Fracht.
Die Digitalisierung ermöglicht die Automatisierung und führt zu besseren Entscheidungen auf der Grundlage von Daten. Daher ist es wichtiger denn je, den vorhandenen Raum, die Infrastruktur, den Transport und die Logistik nicht nur analog, sondern auch digital zu vernetzen. In diesem Portcast gibt uns Hafenmeister René de Vries einen Einblick, wie sich der Hafen auf die Zukunft vorbereitet: Wird autonomes Fahren in absehbarer Zeit möglich sein und wo wird seiner Meinung nach die Zunahme der Containerschiffsgröße enden?
Präsentiert von Anouschka Laheij. Mit René de Vries - Hafenmeister Port of Rotterdam Authority

#2: Bart Kuipers, Erasmus Centre for UPT
Während die Welt von einer weiteren Unterbrechung der globalen Lieferkette während der Blockade des Suezkanals taumelt und gleichzeitig mit den anhaltenden Herausforderungen durch die Pandemie zurechtkommt, ist es eine herausfordernde Zeit für alle Beteiligten der globalen Lieferkette.
Aber wie gut kann man sich auf das Undenkbare vorbereiten? Was werden die langfristigen Auswirkungen sein? Und was hätte man tun können, um diesen Vollstopp in der Lieferkette zu vermeiden? In diesem Portcast gibt Bart Kuipers alle Details zu der entstandenen Situation und gibt einen Ausblick darauf, was nach diesen jüngsten logistischen Herausforderungen passieren könnte.
Präsentiert von Anouschka Laheij. Mit Bart Kuipers PhD - Hafenökonom, Erasmus Center for Urban, Port and Transport Economics, Erasmus Universität Rotterdam.

#1: Annet Koster, Direktor KVNR
Wussten Sie, dass 90 % des Welthandels per Schiff transportiert werden? Und dass rund 1,7 Millionen Seeleute auf 61.000 Schiffen dafür sorgen, dass der Welthandel auch während einer Pandemie rund um die Uhr läuft und uns nie die Vorräte ausgehen? Und so lauten die Fakten.
Dennoch scheint sich die Öffentlichkeit nicht dessen bewusst zu sein, wie unverzichtbar und fortschrittlich dieser Sektor ist. Er verdient mehr Anerkennung und Wertschätzung für die wichtige Rolle, die er in unserem täglichen Leben spielt. Annet Koster ist auf einer Mission, um die Betrachtungsweise gegenüber dem maritimen Sektor positiv zu verändern und der Welt zu zeigen, wie innovativ und fortschrittlich dieser Sektor ist. Schalten Sie jetzt ein!
Präsentation Anouschka Laheij. Mit Annet Koster - Direktorin KVNR - Königlicher Verband der niederländischen Reeder

Auch verfügbar auf
Supply Chain Talks kann auf allen bekannten Plattformen, auf denen Podcasts zu finden sind, angehört werden.