Header image

Wasserstoff in Rotterdam

Welche Parteien in Rotterdam stellen auf Wasserstoff um?

Wie können wir Ihnen helfen?

Import von Wasserstoff

Rotterdam will sich zum wichtigsten Hafen für nachhaltige Energie entwickeln und damit dieselbe Führungsrolle übernehmen, die er bereits beim Import fossiler Energieträger innehat.

Hello Hydrogen!

In Hello Hydrogen geben wir Ihnen einen besonderen Einblick in die spektakuläre Welt des Wasserstoffs, die in Rotterdam zum Leben erwacht, und laden Sie zum World Hydrogen Summit & Exhibition 2022 ein.

Ein neues Energiesystem

Die Industrie wechselt zu nachhaltiger Elektrizität und (grünem) Wasserstoff. Dafür braucht die Branche viel und bezahlbare Energie aus Quellen wie Wind und Sonne.

Die Port of Rotterdam Authority arbeitet gemeinsam mit Partnern an der Realisierung eines groß angelegten Wasserstoffnetzes für den Hafenkomplex. Rotterdam wird damit zu einem internationalen Knotenpunkt für die Produktion, den Import, die Anwendung und den Transit von Wasserstoff in andere Länder Nordwesteuropas. Daher wird Rotterdam auch in Zukunft ein wichtiger Energiehafen für Nordwesteuropa bleiben.

Sehen Sie sich aktuelle Wasserstoffprojekte im Rotterdamer Hafen an.

Karte mit  Wasserstoffprojekte in Rotterdam

In der Nordsee wird in großem Umfang erneuerbare Energie erzeugt. Eine weitreichende neue elektrische Infrastruktur wird mehrere Elektrolyseure versorgen, die diese saubere Energie in Wasserstoff umwandeln werden.

 Vlnr: Maarten Abbenhuis ( COO TenneT), Boudewijn Siemons (CEO Havenbedrijf Rotterdam) en Frans Everts (president-directeur Shell Nederland). Foto: Ernst Bode.
Erste große Wasserstoffanlage am Hochspannungsnetz
Medewerker gasunie loopt bij nieuwe waterstofleiding in de Rotterdamse haven
Das Wasserstoffsystem nimmt Gestalt an
Luftaufnahme der Maasvlakte 2
Großer Elektrolyseur und Windkraft-Übertragungspunkt auf der Maasvlakte

Die Emissionen von aus Erdgas hergestelltem Wasserstoff werden aufgefangen und unter der Nordsee gespeichert. Weltweit produzierter Wasserstoff wird zu den Importterminals in Rotterdam transportiert.

Porthos Botlek
Porthos
Luchtfoto Maasvlakte Olie Terminal
CO2next-Projekt zur Speicherung und zum Umschlag von Flüssig-CO2 erreicht FEED-Phase
Overzicht haven van Rotterdam
H2Global-Pilotauktion: Erste Belieferung der EU mit Ammoniak als erneuerbarem Wasserstoffträger über den Rotterdamer Hafen.

Der Bau des nationalen Wasserstoffnetzes begann im Jahr 2023 im Rotterdamer Hafen. Hynetwork führt das Netzwerk schrittweise ein, wobei der erste Teil in Rotterdam voraussichtlich 2026 betriebsbereit sein wird. Ab 2030 wird es mit Chemelot in Limburg, Nordrhein-Westfalen in Deutschland und anderen europäischen Regionen verbunden sein. Neben Pipelines sind Binnenschiffe unerlässlich, um zukünftige Abnehmer im Hafen und in Nordwesteuropa mit Wasserstoff zu versorgen.

Insgesamt sollen diese Komponenten die Nutzung von Wasserstoff für eine Vielzahl von Anwendungen erschwinglich machen. Zu den Anwendungsbereichen zählen Industriezweige wie die der Herstellung von Kraftstoffen, Düngemitteln, Stahl und Chemikalien. Für die Schifffahrt, die Luftfahrt und Lkw-Kraftstoffe. Und für die Erzeugung elektrischer Energie und industrielle Prozesse.

Advario
Power2X und Advario entwickeln E-SAF-Hub von Weltformat im Rotterdamer Hafen
Havenbedrijf Rotterdam N.V. (Bob van Bruggen)
Rotterdamer Hafen geht wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Schifffahrt: Praxistest bestätigt sichere Vorbereitung auf das Bunkern von Ammoniak
CEO Rotterdamer Hafen, Boudewijn Siemons: „Wir erkennen das Potenzial von Brasilien und insbesondere von Ceará als potenziellem Lieferant von grünem Wasserstoff und heißen duisport in dieser Zusammenarbeit zur Schaffung von End-to-End-Lieferketten für grü
Grüne Energie aus Brasilien für Deutschland