Header image

Optimierung der Containerbinnenschifffahrtskette

11 Mai 2021
Wie können wir Ihnen helfen?

Der Containerumschlag ist der Motor des Wachstums im Rotterdamer Hafen. Beim Hinterlandtransport von Containern spielt die Binnenschifffahrt eine unverzichtbare Rolle. 

Die Binnenschifffahrt hat derzeit einen Anteil von 38 % am Containertransport zwischen der Maasvlakte und dem Hinterland. Der Hafenbetrieb strebt danach, den Anteil der Containerbinnenschifffahrt bis 2030 auf 45 % zu steigern. Zur Förderung dieses Wachstums streben wir eine optimale Containerbinnenschifffahrtskette an.

Entwicklungen in der Containerkette

Verschiedene Entwicklungen auf weltweiter Ebene haben sich in den vergangenen Jahren in hohem Maße auf die Containerbranche ausgewirkt. In Rotterdam hat dies zu größeren Spitzenlasten bei den Volumen und beim Abfertigungsbedarf geführt, sowohl see- als auch landseitig. Dabei ist die Abstimmung zwischen den Kettenpartnern hinsichtlich der Planung und Durchführung des Containertransports im Seehafen komplexer geworden.

Maßstabsvergrößerung bei Seeschiffen

In der Seeschifffahrt findet eine weitere Maßstabsvergrößerung statt: Sowohl die Seeschiffe als auch die zu ladenden bzw. zu löschenden Container pro Schiffsbesuch (call size) werden größer, wobei ebenfalls die Spitzenlasten per Schiffsbesuch zunehmen. Die größten Seeschiffe, die Rotterdam anlaufen, weisen eine Kapazität von mehr als 23.000 TEU auf.

Bildung von Allianzen

Eine zunehmende Konsolidierung und Kooperation der größten Containerreedereien führt zur Bündelung der Volumen bei großen Schiffen. Diese sich aus Reedereien zusammensetzenden Allianzen entscheiden sich bei ihrem Fahrschema für Rotterdam und nutzen die verschiedenen Deepsea-Terminals.

Steigende Volumen

Die Containervolumen im Rotterdamer Hafen sind seit dem Jahr 2010 stark gestiegen. Auch die Containerbinnenschifffahrt von und nach Rotterdam hat sich auf über 3 Millionen TEU erhöht. Es ist zu erwarten, dass sich der Druck auf die Kais, aufgrund der steigenden Volumen bei Deepsea, Feeder und Binnenschiff-Transporten, erhöhen wird.

Neue Terminalkapazität

2015 gingen auf der Maasvlakte 2 die Deepsea-Terminals von Rotterdam World Gateway und APM Terminals Maasvlakte II in Betrieb. So ist es in Zukunft möglich, das Wachstum beim Containervolumen zu handhaben. Mit fünf Deepsea-Terminals auf der Maasvlakte wird die Planung der Containerbinnenschifffahrt in Rotterdam immer komplexer.

Leerzeit, Demurrage und Detention

Absprachen im Hinblick auf Leerzeit, Demurrage und Detention sind von großem Einfluss auf den Containerablauf. Die an das Abholen/Abliefern eines Containers geknüpften Bedingungen werden strenger, wodurch die für den Containertransport pro Binnenschifffahrt zur Verfügung stehende Zeit kürzer wird.

Initiativen in der Containerbinnenschifffahrt

Die Port of Rotterdam Authority erleichtert die strukturelle sektorale Abstimmung zwischen allen in der Containerkette tätigen Akteuren. Dies sind Verlader, Reeder, Spediteure, Barge Operators, Inlandterminals, Deepsea-Terminals und Leerdepots.* Um die Entwicklungen in der Containerkette und deren Folgen auffangen zu können, arbeiten alle Beteiligten der Kette gemeinsam an einer transparenteren und effizienteren Gestaltung der Containerbinnenschifffahrtskette. Zu diesem Zweck sind verschiedene Initiativen entwickelt worden.

* Dies sind: APMT, BDB, BDI/DSVK, CBRB, Deltalinqs, EBU, ECT, evofenedex, FENEX/TLN, Koninklijke BLN-Schuttevaer, LINc, niederländisches Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Portbase, Port of Rotterdam Authority, RWG, SPEDLOGSWISS, SSC, SVS, VRC, VRTO.

LEITFADEN

Die Parteien in der Kette haben einen Leitfaden mit Empfehlungen für Verlader und Spediteure entwickelt, damit sie selbst Einfluss auf eine transparentere und effizientere Gestaltung der Containerbinnenschifffahrtskette ausüben können.

Ein Auge für die Lieferkette Infografik

Nextlogic

Nextlogic bietet eine integrale Planung für die Abfertigung der Containerbinnenschifffahrt im Rotterdamer Hafen. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der Anlagen von Deepsea-Terminals, Leerdepots und Barge Operators und sorgt dafür, dass das Binnenschifffahrtsprodukt für Verlader und Spediteure effizient und zuverlässig ist.

Portbase

Portbase bietet über das Port Community System eine Plattform für alle Beteiligten, mit der sie - über Rotterdam - Informationen in der Logistikkette einfach und effizient austauschen können. Die Partner können die Dienste von Portbase nutzen und Informationen untereinander austauschen, dies mit dem Ziel, einen kontinuierlichen Überblick über den aktuellen Status des Containers in der Kette zu erhalten.

Bündelung

Die Zusammenarbeit zwischen den Marktpartnern führt dazu, dass die Containervolumen im Hinterland und im Hafen gebündelt werden können. Durch den Abschluss von Vereinbarungen mit Deepsea-Terminals über den Zeitpunkt (festgelegtes Zeitfenster - fixed window) und den Schiffsbesuch (Call Size) wird die Zuverlässigkeit des Containertransports verbessert. Terminals bieten unter bestimmten Bedingungen feste Zeitfenster an, um auf diese Weise Bündelungsinitiativen mit Hilfe von zugesicherten Abfertigungszeiten zu unterstützen.

Im Hinterland

Die Port of Rotterdam Authority unterstützt die Initiativen, mittels derer Barge Operators kooperieren und Container im Hinterland bündeln. Die Barge Operators setzen Hubs zur Bündelung von Containern ein und haben, über einen Liniendienst, feste Absprachen an einem oder mehreren Deepsea-Terminals. Beispiele hierfür sind der North West Central Corridor, der West-Brabant Corridor, der Ruhr-Express und der Limburg Express.

Bündelung im Hafen

Auf der Maasvlakte, im Waal-Eemhaven und in Alblasserdam werden Container gebündelt und per Binnenschiff direkt und zu festen Zeiten zu den Deepsea-Terminals transportiert und von diesen abtransportiert.

Hubs für Overflow

Im Hafen wird der mögliche Einsatz von (virtuellen) Hubs für den Overflow untersucht, um die Kapazität effizienter einsetzen, die Lastspitzen besser bewältigen, das Volumen besser verteilen und zeitunabhängig auf Veränderungen in der Transportkette reagieren zu können. Die Hubs für den Overflow können sowohl tatsächlicher als auch virtueller Natur sein. Zudem wird der Einsatz von Schubkähnen untersucht.

Infrastruktur

Der Rotterdamer Hafen richtet seine Aufmerksamkeit unablässig auf sein umfangreiches Netz intermodaler Transportverbindungen (Bahnverbindungen, Binnenschifffahrt, Straßen und Rohrleitungen) mit dem Hinterland. Zudem wird die Kapazität des Netzes strukturell erweitert. Beispiele dafür sind die Verbreiterung der niederländischen Autobahn A15, das Breeddiep, die Botlek-Brücke, die Theemsweg-Trasse und die Hafenbahnlinie.

Die Port of Rotterdam Authority ist aktiv am Programm Gütertransport-Korridore (Goederenvervoercorridors) beteiligt. Diesbezüglich arbeiten das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Topsector Logistiek und die niederländischen Provinzen Gelderland, Limburg, Nordbrabant und Südholland gemeinsam an der Verbesserung der Topcorridor-Infrastruktur.

Leistungsmessung der Transportkette

Mittels der Entwicklung eines so genannten KPI-Dashboards werden Leistungen in der gesamten Kette für jeden Teilnehmer gleichermaßen definiert und überwacht. Für Containerbinnenschiffe, die vom oder zum Roterdamer Hafen unterwegs sind, ist der „Barge Performance Monitor“ entwickelt worden.

Neuesten Nachrichten

Samskip
Nachhaltigkeit

Samskip will eine nachhaltige Lieferkette

QTerminals Kramer Rotterdam
Erreichbarkeit

QTerminals Kramer Rotterdam am Standort RTW-II an Container Exchange Route angeschlossen

Simone Opschoor interviewt einen Mitarbeiter von Pryme
Nachhaltigkeit

Kunststoffabfälle als Rohstoff für einen zirkulären Hafen

Maaike Akkers
Energiewende

„Die Infrastruktur für die Energiewende ist auf Kurs“

Euromax-Terminal auf der Maasvlakte 2 aus der Luft gesehen. Foto: Martens Multimedia

Der Containerumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 gestiegen