Header image

Der Hafen und seine Umgebung: sicher und gesund

28 Juni 2022
Wie können wir Ihnen helfen?

Sicherer Hafen

Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Der Hafenbetrieb Rotterdam engagiert sich dafür, den Hafen für jeden so sicher wie möglich zu machen.

Sauberer Hafen, sauberes Meer

Der Hafenbetrieb will einen sauberen Hafen, sowohl an Land als auch im Wasser. Wir setzen uns für die Vermeidung von Treibmüll im Hafen ein.

Der Hafen und seine Aktivitäten haben Einfluss auf die Umgebung. Wir arbeiten ständig daran, die Qualität der Lebensumgebung zu verbessern.

Wir arbeiten täglich an der Entwicklung des Hafens von Rotterdam. Unser Ziel besteht darin, dafür zu sorgen, dass der Hafen so attraktiv wie möglich für Umwohner, Arbeitnehmer im Hafen, Unternehmen und Erholungsuchende bleibt. Das ist nur möglich, wenn wir die Verantwortung für unsere Auswirkung auf die Gesellschaft übernehmen. Darum arbeiten wir an einem sicheren, gesunden und attraktiven Hafen mit einer entsprechenden Lebensumgebung. Einer Umgebung, in die Unternehmen investieren, in der Menschen gerne wohnen und sich erholen, Flora und Fauna sich heimisch fühlen.

Schwäne auf der Maasvlakte

Senkung der Emissionen

Wir arbeiten an der Senkung lokaler Emissionen. Das ist gut für Umwelt, Natur und Klima. In Rotterdam suchen wir kontinuierlich eine Antwort auf die Frage, wie man den Hafen intelligenter, effizienter, besser und nachhaltiger gestalten kann. Nicht nur die Industrie, auch der Gütertransport zum, im und vom Hafengebiet muss klimafreundlicher werden. Gemeinsam mit Partnern entwickelt der Hafenbetrieb Rotterdam Aktivitäten, um den Logistiksektor bei der Senkung des CO2-Ausstoßes zu unterstützen.

Vermeidung von Geruchs- und Lärmbelästigung

Der Hafenbetrieb will Geruchs- und Lärmbelästigung vermeiden. Wir messen und überwachen die Luft aktiv mit einem Netzwerk von E-Noses. Und wir stimulieren und investieren in Landstromanlagen, damit Schiffsgeneratoren und Hilfsmotoren ausgeschaltet werden, wenn Schiffe am Kai liegen. Gemeinsam mit der Stadt Rotterdam arbeiten wir daran, die Lärmbelästigung in der Wohnumgebung zu begrenzen. Grundlage dafür ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den für die Hafenentwicklung, das Wohnen und das Leben verfügbaren Flächen. Darüber hinaus belohnen wir Schiffe, die ihre eigene Lärmerzeugung aufzeichnen und dafür einen Beitrag erhalten.

Zusätzlich zum e-nose-Netz ist das Luftmessnetz auch online verfügbar, wo jeder die aktuelle Luftqualität in der Region einsehen kann. Dabei werden an 10 Standorten in der Region absolute Messungen einer Reihe von Stoffen durchgeführt. Die e-noses messen Veränderungen der Luftzusammensetzung an einer Vielzahl von Orten. Beide Netze werden von der DCMR überwacht.

Recreatie Hoek van Holland

DER HAFENBETRIEB IN DER GESELLSCHAFT

Innerhalb des Rotterdamer Hafengebiets verfolgen wir eine zweifache Zielsetzung: Die Entwicklung des Rotterdamer Hafens und die gleichzeitige Verbesserung des Wohn- und Lebensklimas. Dabei können wir auf Sponsoringzurückgreifen. Gemeinden aus der Region Rotterdam können bei dem Fonds Projekte einreichen, die einen Beitrag zur Steigerung der Umwelt- oder räumlichen Qualität leisten.

Erreichbarkeit des Hafens

Gute Erreichbarkeit ist für den Hafen von Rotterdam von großer Bedeutung. Gemeinsam mit Partnern sorgt der Hafenbetrieb dafür, dass der Hafen erreichbar ist und bleibt, indem wir die durch den Hafenbetrieb verwaltete Infrastruktur verbessern. So bieten wir zum Beispiel Einrichtungen wie Truck Parkings an. Und wir setzen darauf, den Gütertransport intelligenter zu machen und zu optimieren. Außerdem arbeiten wir eng mit Akteuren in der Region an der Verbesserung des Pendelverkehrs.

Möwen im Hafen
Natur im Hafen
Seehund im Hafen
Unterwegs im Hafen

Neuesten Nachrichten

Allard Castelein spricht bei WPCAP
Energiewende
30 / 5 / 2023

Hafenchefs setzen weiterhin auf Climate-Action-Programm für nachhaltigere Schifffahrt

Emissionsfreies Schiff von Future Proof Shipping
Energiewende
30 / 5 / 2023

Future Proof Shipping: das erste emissionsfreie wasserstoffbetriebene Containerbinnenschiff

Das Ministerium für Infrastruktur und die „Branche Organisatie Zeehavens“ (BOZ) unterschreiben eine Absichtserklärung über die Anlage von Landstrom. Minister Mark Harbers (zweiter von links) und Boudewijn Siemons (rechts daneben) als Vorsitzender der BOZ.
Energiewende
24 / 5 / 2023

Ministerien und Seehäfen machen Ernst mit dem Ausbau von Landstrom

Luftaufnahme von Europoort mit der Landzunge Rozenburg auf der rechten Seite
Energiewende
22 / 5 / 2023

Studie: Ammoniakspalter realistische und sichere Methode für großangelegte Wasserstoffimporte

Der C-Green installation
Nachhaltigkeit
17 / 5 / 2023

SPIE und C-Green entwickeln eine modulare Fabrik für die Verarbeitung von Klärschlick zu Biobrennstoff